Alle angegebenen Daten ohne Gewähr und
Anspruch auf Vollständigkeit
Eine
Themenseite im BEKU-Bildarchiv
Die teilweise mäßige
Bildqualität bitten wir im Interesse der Dokumentation zu entschuldigen
Neoplan
war wohl der vielseitigste und vor allem innovativste
Hersteller in Deutschland. Viele Entwicklungen waren
wegweisend und bestimmten die Fahrzeugpalette aller
Hersteller. Genannt sei hier die Niederflurtechnik,
welche bereits 1976 bereit stand aber damals vom Markt
noch nicht angenommen wurde. Auch die 15m-Klasse und
kurz darauf die 13,7m-Klasse wurde von Neoplan auf die
Deutschen Straßen gebracht. Zunächst mit
Ausnahmegenehmigung, aber dank schwäbischer
Beharrlichkeit konnte eine Änderung des Zulassungsrechts
erreicht werden. Zudem war man beim Standard-2-Bus als
Erster im Serienbau dabei. Dies sind nur einige
Beispiele, aber bei weitem nicht alle.
Besonders
die Flexibilität in der Produktion war einmalig und
geradezu legendär. Was der Kunde verlangte wurde gebaut,
sofern es nicht sowieso schon im umfangreichen Programm
war. Nichts war unmöglich. Jedes noch so ungewöhnliche
Fahrzeug wurde gebaut.
Leider
war ab 2001 durch die Übernahme von MAN alles vorbei.
Nichts ist von Neoplan und dem alten Geist von Gottlob
Auwärter und dessen Innovationskraft übrig geblieben.
Selbst der
Stammsitz in Stuttgart Möhringen und die
anderen Produktionsstätten sind nicht mehr vorhanden.
Heute kann man zwar immer noch Busse kaufen, auf denen
Neoplan steht, aber bekannterweise sind das nichts
anderes wie MAN-Derivate mit Neoplan-Schild und abweichender
Karosserie.
A.
Stannek
NH
8 Typ Hamburg auf einem Gruppenbild anlässlich einer
Sonderfahrt.
Aufnahmedatum:
04.05.1985
Aufnahmeort: Betriebshof
Stadtwerke Münster
N 416 Ü80 mit
Werkszulassung. Die U-förmige Stoßstange wurde 1981
eingeführt.
Aufnahmedatum:
20.09.1981
Aufnahmeort: Frankfurt
Rebstock Messeparkplatz
N 128/4 Megaliner,
das Maximum mit vier gelenkten Achsen. Mehr Solobus
ging nicht. Mit rund 100 gebauten Exemplaren
allerdings kein großer Erfolg und von der
wirtschaftlicheren 13,7m-Klasse abgelöst.
Aufnahmedatum:
16.08.1997
Aufnahmeort: Busstation
Zagreb
SD
7 in der Bauform ab 1955 in artfremder Nutzung.
Aufnahmedatum:
16.11.1983
Aufnahmeort: Frankfurt
NB 26 Do-Lux mit
Sonderaufbau und umgebauter Front mit
Edelstahlstoßstange. Original hatte der Wagen die
Front vom Typ Hamburg. Als Besonderheit war auch auf der linken Seite eine
Mitteltür.
Aufnahmedatum:
20.05.1978
Aufnahmeort: Paris
Erster gebauter Sightseeing-Doppeldecker Do-Lux von
1965 für Severin & Kühn in Berlin. Hier im
Nachbesitz bei Firma Artmeier.
Aufnahmedatum:
18.10.1980
Aufnahmeort: Leithen
Die Frontgestaltung
im Wandel der Zeit
N
4015NF auf der Busmesse AMI'88 im damaligen
Jugoslawien. Erster Serien-Niederfurbus von Neoplan,
welcher noch keine Portalantriebsachse hatte und
dadurch einen stark ansteigen hinteren Wagenboden
aufwies. Dies bedingte die weit vorne befindliche
mittlere Tür.
Aufnahmedatum:
17.04.1988
Aufnahmeort:
Poreč Kroatien
N
814 Niederfurbus von 1977, hier bei Firma Menchen in
Borken. Der hintere Fahrgastbereich war über ein
Stufe nach der zweiten Tür erreichbar.
Das Fahrzeug dürfte
noch heute erhalten sein, da es vom Neoplan-Museum
in Stuttgart übernommen wurde.
Aufnahmedatum:
18.07.1986
Aufnahmeort: Borken
Kaserne
N
122/3 Skyliner in der Bauform ab 1973.
Aufnahmedatum:
23.05.1981
Aufnahmeort:
Ortenberg
Bleichenbach Betriebshof
N 122/3 in der
Ausführung für den Nordamerikanischen Markt.
Aufnahmedatum:
17.09.1983
Aufnahmeort:
Frankfurt
Theodor-Heuss-Allee
Sonderaufbau auf Basis des N 326/3, gebaut als
Hotelbus und Beobachtungswagen für Autorennen. Auf
dem Dach konnte eine Aussichtsplattform aufgeklappt
werden, welche über das Oberdeck erreichbar war.
Aufnahmedatum:
29.03.1985
Aufnahmeort:
Neoplan-Werk Pilsting
N
117/3 mit Sonderaufbau, welcher über Schlafkabinen
verfügte. Die Firma Lobmeyer in Roding hatte mehrere
Exemplare dieser Ausführung.
Aufnahmedatum:
14.09.1991
Aufnahmeort:
Frankfurt Rebstock
Messeparkplatz
N
424 in Saudi-Ausführung von 1979. Eigentlich für die Saudiarabien-Public-Transport-Corporation (SAPTCO)
vorgesehen und auch in deren Farben lackiert, fand
dieses Fahrzeug den Weg zur Firma Sigl nach
Ingolstadt.
Aufnahmedatum:
28.03.1985
Aufnahmeort:
Ingolstadt Audi-Werk
NB
26/3 von 1970 mit 49 Sitzplätzen im Unterdeck und 60
Sitzplätzen im Oberdeck. Wurde damals als
"Sitzplatzriese" bezeichnet und war bereits
durch die vordere Portalachse zwischen den
Achsen niederflurig.
Aufnahmedatum:
10.06.1977
Aufnahmeort: Göttingen
Hauptbahnhof
N
120/4 Highliner von 1978. Die zweite Achse war
eine einfachbereifte ungelenkte Vorlaufachse. Der
Antrieb erfolgte auf die dritte Achse.
Aufnahmedatum:
19.09.1979
Aufnahmeort:
Frankfurt Rebstock
Messeparkplatz
N
121/4 Spacelongliner. Nur einmal 1979 gebaut und zunächst
an Globus-Reisen in Köln ausgeliefert. Dann an Weilke in Greven und schließlich zu RKT in Lindlar.
Aufnahmedatum:
18.03.1989
Aufnahmeort:
Frankfurt Rebstock
Messeparkplatz
Der sogenannte Metroliner im Carbondesign (MIC) und
Kunststoffkarosserie,
hier in der längsten Variante als N 8012.
Ausgestellt auf der AMI'90 und in den Farben der Vestischen in Herten lackiert.
Aufnahmedatum:
22.04.1990
Aufnahmeort:
Zadar Kroatien
Die kürzere Variante, damals noch als N 4008
bezeichnet. Ebenfalls auf der AMI'90 ausgestellt.
Aufnahmedatum:
23.04.1990
Aufnahmeort:
Zadar Kroatien
N
424 im angenähertem Standard-2-Design und der ab
1983 eingeführten "Waschbrettfront" bei Firma
Hafner.
Aufnahmedatum:
31.01.1991
Aufnahmeort:
Schwäbisch Hall
Betriebshof
NB 26/3 der Firma
Stempfl in Ingolstadt.
Aufnahmedatum:
28.03.1985
Aufnahmeort:
Ingolstadt Audi-Werk
Mehr Bus geht nicht. Der N 138/4 Jumbocruiser stellt
mit 18m Länge, 4m Höhe und 28t Gesamtgewicht das maximale Busformat
dar, welches auf der IAA 1975 vorgestellt wurde und
nur wenig Verbreitung fand.
Aufnahmedatum:
14.09.1990
Aufnahmeort:
Frankfurt Flughafen
Sehr füher N 116 Cityliner in der Bauform bis 1973,
noch mit gefassten Scheiben. Der Urvater aller
Superhochdecker.
Aufnahmedatum:
02.06.1984
Aufnahmeort:
Frankfurt
Theodor-Heuss-Allee
Ab
1973 waren die Scheiben nun geklebt statt gefasst
und die obere Frontscheibe ohne Steg. Anfangs noch
als "Intercityliner" bezeichnet, wurde aufgrund
Beschwerden der Bundesbahn die Bezeichnung auf
"Cityliner" geändert.
Aufnahmedatum:
03.08.1983
Aufnahmeort:
Leer Betriebshof
NH
16 Typ Hamburg. Längste Version dieses ab 1961
produzierten Erfolgsmodell, welches die Konkurrenz
schlagartig veraltet wirken ließ. Der Typ Hamburg
gewann auf der Omnibuswoche in Nizza 1962 den Grand
Prix d'Excellence und die Omnibus-Revue stellte fest
"der Fortschritt hat stattgefunden". Die Ablösung
fand im Jahre 1973 mit dem Jetliner statt.
Aufnahmedatum:
05.04.1980
Aufnahmeort:
Worms
N
216 in Tropenausführung mit Sütrak-Klimaanlage,
seitlichen Schiebefenstern und geteilter
Frontscheibe. Als Besonderheit wurde die Front mit
der Edelstahlstoßstange verwendet, welche es bei
diesem Baujahr schon Jahre nicht mehr gab.
Aufnahmedatum:
14.09.1985
Aufnahmeort:
Frankfurt Rebstock
Messeparkplatz
Aufnahmedatum:
14.09.1985
Aufnahmeort:
Frankfurt Rebstock
Messeparkplatz
Aufnahmedatum:
29.03.1985
Aufnahmeort:
Pilsting Neoplan-Werk
Seite wurde erstellt im Mai 2012/ dritte Auflage September 2022